Herzlich Willkommen

Bitte wählen sie die Website aus, welche Sie besuchen möchten.

Um weitergeleitet zu werden, klicken Sie bitte auf das jeweilige Logo.

Ihre Orthopäden im Rhein-Main Gebiet

Ihr ganzheitliches Gesundheitskonzept

Ihre orthopädische Privatklinik

Small Implants

Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich Small Implants und unsere Behandlungsmöglichkeiten.

Was sind Small Implants?

Diese Implantate können bei Schäden der inneren oder äußeren Kondyle (Knochenrolle) des Oberschenkels (Femur), welche den oberen Teil des Kniegelenks darstellen, verwendet werden. Sie kommen zum Einsatz bei degenerativen oder posttraumatischen Knorpelläsionen,

bei Morbus Ahlbäck (Absterben von isolierten Anteilen des Knochens und des darüber liegenden Knorpels) oder bei einer Osteonekrose. Eine weitere Indikation stellt ein vorangegangener fehlgeschlagener knorpelchirurgischer Eingriff dar.

Anatomie Kniegelenkscheibe

 

Die Kniescheibe (Patella) läuft als ein isolierter Knochen in einer Rinne des Oberschenkelknochens und stellt als Femoropatellargelenk eines von 3 Kompartimenten des Kniegelenks dar.

Sie ist mit Sehnen und Bändern fixiert und ermöglicht darüber die aktive Streckung des Kniegelenkes.

Krankheitsbild

Störungen der Beweglichkeit oder eine Instabilität sowie die Form der Kniescheibe (Dysplasie) können zu Knorpelschäden und Arthrose des patellofemoralen Gelenkes führen. Das patellofemorale Gelenk ist sehr anfällig gegenüber Formabweichungen oder der Beweglichkeit der frei aufgehängten Kniescheibe.

Ursachen der retropatellaren Arthrose sind zum Beispiel wiederholte Kniescheibenluxationen („Herausspringen der Patella“), beruflich kniende Tätigkeiten (Fliesenleger) und hohe sportliche Belastungen (Gewichtheber).

Behandlungsablauf - Small Implants

Symptome

Meist jüngere, sportlich aktive Patienten mit Schmerzen im Bereich der Patella, zum Beispiel beim Treppensteigen, Radfahren und in die Hocke gehen. Schwellungen des Kniegelenkes mit Ergussbildungen und Anlaufschmerzen. Bewegungseinschränkungen, meist mit Einschränkung der Beugung.

Diagnose

Röntgenbilder des betroffenen Kniegelenkes in 2 Ebenen unter Belastung. Patellaspezialaufnahmen.

MRT zur genauen Bestimmung des Knorpelschadens/Arthrose und zur Diagnostik weiterer Schäden sowie der Architektur des Kniescheibengelenks (lesen Sie hierzu auch: Patellofemoralgelenk

Therapie - Phase 1

Nach erfolgloser konservativer und operativer, knorpelerhaltender Therapie (z.B. nach Mikrofrakturierung, ACT und Bandersatzplastik zum Ersatz des MPFL) besteht die Indikation zum zementfreien Ersatz des Patellagleitlagers. Dies erfolgt in unserer Praxis stets in Kombination mit einer vorgeschalteten diagnostischen Arthroskopie, bei der z.B. einen Innenmeniskusläsion in einer Sitzung mitbehandelt werden kann. Die Implantation des Implantates erfolgt minimal-invasiv, d.h. das Knie wird nur soweit wie nötig eröffnet, was zu nachgewiesen geringerem Infektionsrisiko, sofortiger Belastbarkeit, besserer Beweglichkeit und schnellerer Rehabilitation führt.

Therapie - Phase 2

Fallbeispiel: Patientin, Jahrgang 1970, Zustand nach multiplen Patellaluxationen links, keine sportliche Aktivität, Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt möglich. Intaktes linkes Kniegelenk mit einer isolierten Arthrose der Trochlea. Damit gute Indikation für die Implantation einer Trochleaprothese. Biologische Verfahren wie z.B. Knorpelzelltransplantation sind hier nicht mehr möglich und indiziert. Die Implantation der Trochleaprothese erfolgt zementfrei mit einer Schraube, die tief im Knochen verankert ist und eine sichere Einheilung garantiert. Sie wird in der sogenannten Inlaytechnik durchgeführt, d.h. das Implantat ahmt die Anatomie der Oberschenkelrinne des Patienten nach und wird in die Defektzone eingebracht. Die Lage des Implantates verläuft leicht unter dem umgebenden Orginalknorpelniveau (inlay-Technik), um sekundäre Schäden an der darüber laufenden Patella zu vermeiden. Der Vorteil der Inlaytechnik besteht gegenüber den anderen auf dem Markt erhältlichen Prothesen mit Onlaytechnik in der Vermeidung einer erhöhten Weichteilspannung, einer möglichen Irritation durch Überstand und einer damit verbundenen eingeschränkten Beweglichkeit. Wenn die patellaseitige Knorpelschicht ebenfalls schon ausgeprägt abgenutzt ist, kann das Trochleaimplantat mit einem zementierten Ersatz der Patellarückseite aus einem Polyethylenkern kombiniert werden. Die Indikation dafür besteht bei massiver Inkongruenz durch eine schwere Dysplasie, einen Knochendefekt oder einem minderdurchblutenden Anteil der Kniescheibe.

Genesung

Die Mobilisation des Patienten erfolgt mit erlaubter Vollbelastung an Unterarmgehstützen. Diese werden so lange benutzt, bis der Patient ein sicheres Gangbild zeigt. Unmittelbar postoperativ schließen sich rehabilitative Maßnahmen wie Krankengymnastik, Lymphdrainage und Bewegungsschiene (CPM) an. Nach gesicherter Wundheilung und nach Fadenentfernung erfolgt der Muskelaufbau mit z.B. Aquajogging und Radfahren. Eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme ist nicht notwendig. Hierin liegt unter anderem einer der grossen Vorteile dieses Operationsverfahrens im Vergleich zu anderen zum Beispiel biologischen Verfahren Damit geht auch eine beschleunigte Rückkehr an den Arbeitsplatz einher.

Studien zeigen eine hohe Patientenzufriedenheit mit Wiederaufnahme der sportlichen Tätigkeit bei 89% der Patienten nach 24 Monaten. Einige Patienten haben sogar neue Sportarten wie z.B. Alpinskifahren ausgewählt. Das Gelenkzentrum Rheinmain nimmt seit 2016 an einer europaweiten Multicenterstudie („Wave-Studie“) mit renommierten Kliniken unter der Leitung von Professor Andreas Imhoff, Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München teil. Herr Dr. Falk, Partner am Gelenkzentrum Rhein-Main, ist in dieser Studie der betreuende Arzt = Studienarzt/Prüfarzt und führt damit alle Operationen der Wave Prothese durch. Durch diese sogenannte „single surgeon“ series kann ein hoher Qualitätsanspruch befriedigt werden. Lernkurven bleiben aus. Herr Dr. Falk verfügt über langjähirge Erfahrungen im Bereich der Endoprothetik.

Online Termin buchen

Nutzen Sie unser interaktives Terminbuchungstool um Ihren Termin bei einem zu Ihrem Anliegen passenden Spezialisten zu buchen.

 

JETZT BUCHEN

Unser Spezialist für Small Implants

H. Falk
KNIE, HÜFTE

Anamnesebogen

Gerne können Sie sich vor Ihrem Termin unseren Anamnesebogen herunterladen und vorab Zuhause und in Ruhe ausfüllen. Bitte denken Sie bei Ihrem Erstbesuch sowohl an den ausgefüllten Bogen als auch Ihre Krankenversichertenkarte.

Unsere Standorte

Hochheim

Frankfurter Straße 94
65239 Hochheim

Tel: 06146 - 8329500

Öffnungszeiten:

Mo. - Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. & Fr. 08:00 - 13:00

Wiesbaden

Wilhelmstraße 30
65183 Wiesbaden

Tel: 0611 - 17078500

Öffnungszeiten:

Mo. - Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. & Fr. 08:00 - 13:00


Spezielle Öffnungszeiten:

Mi. (27.03.2024)
bis Fr. (05.04.2024)
geschlossen

Mainz

Palazzo, Weißliliengasse 1
55116 Mainz

Tel: 06131 - 6338670

Öffnungszeiten:

Mo. & Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:30
Fr. 08:00 - 13:00


Spezielle Öffnungszeiten:

Do. (28.03.2024) geschlossen
Mo. (08.04.2024) 08:00 - 14:30
Fr. (03.05.2024) geschlossen
Fr. (10.05.2024) geschlossen
© 2024 Gelenkzentrum Rhein Main
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close