Herzlich Willkommen

Bitte wählen sie die Website aus, welche Sie besuchen möchten.

Um weitergeleitet zu werden, klicken Sie bitte auf das jeweilige Logo.

Ihre Orthopäden im Rhein-Main Gebiet

Ihr ganzheitliches Gesundheitskonzept

Ihre orthopädische Privatklinik

Peronealsehnen

Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich und unsere Behandlungsmöglichkeiten

Peronealsehnen

Wichtige Informationen auf einen Blick

Umschriebene Knorpeldefekte / Osteochondrale Läsion (OCL) sind am oberen Sprunggelenk nicht selten. Hier ist in der Regel der Knorpel und der darunterliegende Knochen des Talus beteiligt. Eine der häufigsten Ursachen für OCLs sind Knöchelverletzungen wie häufig wiederkehrende Verstauchungen / Umknick-verletzungen und Sprunggelenksbrüche.

Es gibt jedoch auch nicht‑verletzungs-bedingte Ursachen für OCLs wie angeborene Faktoren, Bandinstabilitäten, ein spontanes umschriebenes Absterben von Knochenanteilen, eine Steroidbehandlung, Embolien und hormonelle Störungen. Man kann davon ausgehen, das in weit über 90% der Fälle OCLs am äußeren Talus unfallbedingt sind, während innenseitige Läsionen deutlich seltener mit einer Verletzung in Verbindung gebracht werden können.

Online Termin buchen

Nutzen Sie unser interaktives Terminbuchungstool um Ihren Termin bei einem zu Ihrem Anliegen passenden Spezialisten zu buchen.

 

JETZT BUCHEN

Behandlungsablauf - Umschriebene Knorpeldefekte / OCL

Symptome

Typische Symptome sind eine Schwellung und ein belastungsabhängiger Schmerz hinter und um den Außenknöchel, die bis in den Fußaußenrand und manchmal auch in die Fußsohle ziehen können. Es kann auch zu einem Instabilitätsgefühl und einer Schwäche der Fußhebung kommen und im weiteren Verlauf zu einer Rückfuß-fehlstellung.

Ist der Führungsapparat der Sehne geschädigt und kommt es so zu einem Herausspringen aus der Sehnenführung so bemerken die Patienten meist ein Sehnenschnappen und einen Schmerz auf der Außenknöchelspitze. Das Herausspringen können die Patienten meist durch gewisse Bewegungen provozieren.

Diagnostik

Entscheidend ist die klinische Untersuchung. Meist ist zudem eine Sonographie und / oder eine MRT-Untersuchung zur Beurteilung der Peronealsehnen notwendig. Das wahre Ausmaß der Sehnenveränderungen wird aber nicht selten erst intraoperativ ersichtlich. Knöcherne Begleitverletzungen, zusätzlichen Knochen (sogenannte Akzessorische Knochen) und Deformitäten werden mittels Röntgenaufnahmen im Stand und CT beurteil.

Zur Beurteilung einer Fehlbelastung oder von Trainingsfehlern können auch eine Ganganalyse und eine Leistungsdiagnostik sehr hilfreich sein.

Eine Gelenkspiegelung sollte in solchen Fällen erwogen werden, in denen Binnenschäden des OSG wie Knorpel- oder Bandverletzungen präoperativ nicht sicher ausgeschlossen werden können.

Eine Sehnenspiegelung wird ebenfalls beschrieben, hat aber noch keinen breiten Einzug in den klinischen Alltag gefunden.

Therapie

Die akute Sehnenentzündung (Peronealsehnentendinitis) ist eine Domäne der konservativen Therapie und damit in der Regel gut therapierbar wenn sie nicht das Resultat einer groben Fehlstellung ist. Die konservative Therapie besteht aus Kühlung, Hochlagerung, Kompression, Entlastung und entzündungshemmenden Schmerzmitteln. Je nach Beschwerdegrad kann auch eine komplette Ruhigstellung im Gips oder einer Unterschenkelorthese für ca. 6 – 12 Wochen nötig sein. Infiltrationen sollten kritisch abgewogen werden, sind aber auch nach Operationen oft hilfreich. Zur Anwendung kommen neben Corticoiden auch Traumeel ®(Fa. Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden), Hyaluron und ACP.

Autologes Conditioniertes Plasma (ACP) hat sich in einer Studie bewährt. Es soll die Selbstheilungskräfte verletzter bzw. überlasteter Gewebe durch die Anregung körpereigener Regeneration stimulieren.

Es wird aus körpereigenem Blut gewonnen das aufbereitet und dann um die Sehne Injiziert wird. ACP ist bereits gründlich erforscht. Es besteht im Wesentlichen aus konzentrierten Thrombozyten und Wachstumsfaktoren. Dabei wird folgender Mechanismus genutzt: Treten im Körper Verletzungen auf, wandern Blutplättchen (Thrombozyten) an den Ort des Geschehens. Die Blutplättchen setzen Proteine frei, die als Wachstumsfaktoren bei der Heilung helfen. Diese sorgen wiederum dafür, dass weitere benötigte Zellen und biologische Bausteine bereitgestellt werden. Durch diese wird die Regeneration bzw. Rekonstruktion der geschädigten Strukturen stimuliert und schmerzhafte Entzündungsreaktionen werden gehemmt.

Physiotherapie

Die Physiotherapie besteht beschwerdeabhängig zuerst aus Dehnübungen und dann aus einem Kräftigungs- und Propriozeptionstraining. Ultraschall und Phonophorese, sowie TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) sind ebenfalls hilfreich.

Hilfsmittel

Bandagen / Tapeverbände sind bei Instabilitäten sinnvoll. Einlagen mit einem Pronationskeil sollen die Sehne entlasten.

Chirurgische Therapie

Bei Therapieversagen besteht die chirurgische Therapie aus einer Entfernung des erkrankten Gewebes um die Sehne (Tenosynovektomie) und / oder vor allem aus einer Korrektur der ursächlichen Fehlstellung oder Deformität. So müssen beispielsweise vergrößerte Knochenkanten abgetragen oder tiefe Muskelbäuche entfernt werden.

Sehnenrisse verlaufen in der Regel der Länge nach und sind beim M. peroneus brevis eher auf Höhe des Außenknöchels zu finden während sie beim M. peroneus longus eher auf Höhe des Fersenbeins auftreten. Bei Sehnenrissen ist ein Scheitern der konservativen Therapie wahrscheinlich. Dennoch wird zu Beginn der Therapie in der Regel konservativ vorgegangen, allerdings sollte der richtige Zeitpunkt für eine operative Therapie nicht versäumt werden, bevor auch diese an ihre Grenzen stößt.

Eine Ausnahme ist die Peronealsehnenruptur der langen Sehne am Ansatz in der Fußwölbung, die oft mit einer mitunter nur diskreten Hohlfußfehlstellung einhergeht. Hier sind die Patienten oft nach einigen Wochen Schonung wieder schmerzfrei belastbar.

OP-Verfahren (1)

Der Sehnenriss einer Sehne wird entsprechend der Empfehlungen von Krause und Brodsky behandelt. Danach sollten Defekte bis 50% der Sehne ausgeschnitten und die verbliebene Sehne tubulierend vernäht werden. Bei größeren Defekten wird das Vernähen beider Sehnen zu einer Sehne empfohlen.

Kombinierte Rupturen beider Sehnen können nach dem Algorithmus nach Redfern und Myerson therapiert werden. Zeigt sich intraoperativ, dass der Muskel noch nicht vernarbt ist und noch ausreichend funktioniert so wird eine Sehnentransplantation einer Sehne im Beriech des Knies empfohlen. Dies muss evtl. in 2 versetzten OPs erfolgen, wenn das Sehnenlager zu sehr vernarbt ist. Ist die Muskulatur bereits zu sehr verändert und nicht mehr funktionsfähig, so wird eine motorische Ersatzplastik nötig.

Ein Herausspringen aus der Sehnenführung / „Sehenschnappen“ (Peroneal-sehnenluxation) findet in der Regel am Umlenkpunkt der Sehnen um den Außenknöchel statt und ist die Domäne der operativen Therapie. Die Ergebnisse der konservativen Therapie sind hier in der Regel ernüchternd. Im Akutstadium sollte dennoch eine umgehende Gips- oder Orthesen-Ruhigstellung erfolgen.

Das operative Vorgehen richtet sich hier nach der Konfiguration der knöchernen Gleitrinne am Außenknöchel in der die Sehnen laufen und dem weichteiligen Halteapparat der Sehnen in diesem Bereich. Je nachdem erfolgt eine alleinige Naht des Gleitapparats, eine zusätzliche Vertiefung der knöchernen Gleitrinne, ein Anheften des weichteiligen Halteapparats am Außenknöchel und ein Ersatz des weichteiligen Halteapparats durch den Versatz von ortsständigen Haltebändern (Retinaculum).

OP-Verfahren (2)

Die durch uns erstmals beschriebene Peronealsehnenluxation an der Umlenkrolle am Fersenbein wurde mittels Knochenhautversatz und Vertiefung der Gleitrinne therapiert .
Das schmerzhafte Os peroneum Syndrom beschreibt ein schmerzhaftes zusätzliches Knöchelchen in der Sehne im Bereich des vorderen Fersenbeins. Die Therapie sollte primär konservativ erfolgen und entspricht der Therapie einer Sehnenentzündung (Tendinitis; s.o.).

Bei fortbestehenden Beschwerden kann ein Ausschneiden des zusätzlichen Knöchelchens erfolgen. Hier sollte analog zu o.g. Vorgehen, ggf. eine Sehnenrekonstruktion und eine Resektion von evtl. vorliegenden Knochenvorsprüngen erfolgen.

Die Therapie von Begleitverletzungen oder (mit-) ursächlichen Fehlstellungen kann in der Regel im selben Eingriff erfolgen. So werden dann beispielsweise vorhandene Knochenvorsprünge entfernt oder Bandstabilisierungen der Außenbänder des oberen Sprunggelenks durchgeführt. Oft ist auch die Korrektur eines Ballenhohlfußes notwendig.

Ergebnisse

Nach Peronealsehnenrissen ist die Heilung fortan langwierig. Es kommt in der Regel zu einer deutlichen Verbesserung der Funktionalität und einer deutlichen Schmerzreduktion. Die Patienten können in der Regel ihrer Arbeit wieder uneingeschränkt nachgehen.  Demetracopoulos et al. konnten in einer Langzeituntersuchung aufzeigen, das 94% der Patienten wieder zur normalen sportlichen Aktivitäten zurückkehren. Saxena und Cassidy berichten von einer durchschnittlichen Rückkehrrate zum Sport von 87% bei einer Rückkehrzeit von durchschnittlich 3,5 Monaten. Andere gemeldete Rückkehrraten zum Sport liegen zwischen 46% und 98%.

Die zu erwartenden Ergebnisse nach der operativen Therapie von erscheinen vor allem bei der Therapie des reinen Herausspringens der Sehne aus der Sehnenführung / „Sehenschnappen“ sind durchweg gut. Hier sind Raten von 100% Rückkehr zum Sport nach 3 Monaten zu erwarten.

Online Termin buchen

Nutzen Sie unser interaktives Terminbuchungstool um Ihren Termin bei einem zu Ihrem Anliegen passenden Spezialisten zu buchen.

 

JETZT BUCHEN

Unsere Spezialisten für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie

PD Dr. K. E. Roth
FUß, SPRUNGGELENK
PD Dr. med. K. Klos
FUß, SPRUNGGELENK

Anamnesebogen

Gerne können Sie sich vor Ihrem Termin unseren Anamnesebogen herunterladen und vorab Zuhause und in Ruhe ausfüllen. Bitte denken Sie bei Ihrem Erstbesuch sowohl an den ausgefüllten Bogen als auch Ihre Krankenversichertenkarte.

Unsere Standorte

Hochheim

Frankfurter Straße 94
65239 Hochheim

Tel: 06146 - 8329500

Öffnungszeiten:

Mo. - Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. & Fr. 08:00 - 13:00

Wiesbaden

Wilhelmstraße 30
65183 Wiesbaden

Tel: 0611 - 17078500

Öffnungszeiten:

Mo. - Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. & Fr. 08:00 - 13:00


Spezielle Öffnungszeiten:

Mi. (27.03.2024)
bis Fr. (05.04.2024)
geschlossen

Mainz

Palazzo, Weißliliengasse 1
55116 Mainz

Tel: 06131 - 6338670

Öffnungszeiten:

Mo. & Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:30
Fr. 08:00 - 13:00


Spezielle Öffnungszeiten:

Do. (28.03.2024) geschlossen
Mo. (08.04.2024) 08:00 - 14:30
Fr. (03.05.2024) geschlossen
Fr. (10.05.2024) geschlossen
© 2024 Gelenkzentrum Rhein Main
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close