Herzlich Willkommen

Bitte wählen sie die Website aus, welche Sie besuchen möchten.

Um weitergeleitet zu werden, klicken Sie bitte auf das jeweilige Logo.

Ihre Orthopäden im Rhein-Main Gebiet

Ihr ganzheitliches Gesundheitskonzept

Ihre orthopädische Privatklinik

Plantarfasziitis / Fersensporn

Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich und unsere Behandlungsmöglichkeiten

Was ist ein Plantarfasziitis / Fersensporn?

Wichtige Informationen auf einen Blick

Krankheitsbild

Plantarer Fersensporn / Fasciitis plantaris / Plantarfasziitis

Dieses Krankheitsbild ist definiert als eine Ansatzentzündung der Plantarfaszie am Fersenbein, welche das Fußgewölbe aufspannt.

Bei dieser Entzündung bilden sich um mikroskopisch kleine Risse in der Sehne, die zu einer Einblutung in die Umgebung führen und durch Verkalkung der Blutung bei chronischem Verlauf zu einer Spornbildung („Fersensporn“) führen können.

Die Erkrankung ist vergleichbar mit einer Entzündung der Sehne am Ellenbogen („Tennisarm“). Als Hauptursache gilt die Überlastung der Plantarfaszie. So leiden viele Sportler aus den klassischen Laufdisziplinen im Laufe der Zeit an einer Plantarfasziitis.

Eine Überlastung der Plantarfaszie resultiert oft aus einer verkürzten Wadenmuskulatur. Aber auch bei der Ausbildung von Plattfüßen kann es zu einer Überlastung der Plantarfaszie kommen.

Selten kann es durch einen Sturz zu Einrissen in der Plantarfaszie kommen.

Online Termin buchen

Nutzen Sie unser interaktives Terminbuchungstool um Ihren Termin bei einem zu Ihrem Anliegen passenden Spezialisten zu buchen.

 

JETZT BUCHEN

Behandlungsablauf Plantarfasziitis / Fersensporn

Symptome
Typische Beschwerden sind Schmerzen an der Ferse und der morgendliche Anlaufschmerz bzw. Schmerzen nach Ruhephasen.
Diagnostik

Klinische Untersuchung
Röntgenbilder des belasteten Fußes
Fußdruckmessung

Bei therapieresistenten Verläufen ist die Durchführung eines MRT indiziert, um einen größeren Einriss der Faszie auszuschließen.

Therapie

Die Plantarfasziitis ist meist eine selbstlimitierende Störung, sollte jedoch wegen des ansonsten langen Verlaufs (mittlerer Zeitraum von 16 bis 18 Monaten) konsequent therapiert werden. Andere Ursachen, wie zum Beispiel ein eingeklemmter Nerv, kommen gelegentlich vor und müssen vor der Therapie ausgeschlossen werden.

Therapie und Übungen

Online Termin buchen

Nutzen Sie unser interaktives Terminbuchungstool um Ihren Termin bei einem zu Ihrem Anliegen passenden Spezialisten zu buchen.

 

JETZT BUCHEN

Kühlung

Versuchen Sie eine Eismassage, um die Entzündung der Plantarfasziitis zu verringern. Diese Technik hat zwei Vorteile: Das Eis hilft, Entzündungen zu verringern, und die Massage hilft, die Plantarfaszie auf der Unterseite Ihres Fußes sanft zu dehnen.

Alternativ können Sie auch einen leeren Joghurtbecher mit Wasser füllen und dieses dann im Eisfach durchfrieren lassen. Danach können Sie die schmerzhafte Stelle an der Ferse mit dem Eis für 3 bis 5 Minuten lang einreiben.

Hilfsmittel

Überwiegt der morgendliche Anlaufschmerz so kann eine Nachtschiene verschrieben werden.

Zusätzlich kann ein Fersenpolster zur Entspannung und damit Linderung führen.

Bei Therapieresistenz ist die Stoßwellenbehandlung (ESWT), eine Corticoid-Injektionstherapie oder eine Eigenblutinjektionsserie (ACP = Autologes conditioniertes Plasma) zu empfehlen.

Stoßwellenbehandlung (ESWT)

Die Stoßwellenbehandlung (ESWT) wird bei einer weiteren Schmerzpersistenz nach Durchführung o.g. Dehnübungen als geeignete und wirksame Methode zur Behandlung der Plantarfasziitis empfohlen [1]. Bei der ESWT-Therapie werden Schallwellen mit hoher Amplitude innerhalb kurzer Zeit erzeugt und auf einer kleinen Oberfläche ausgebreitet. Diese Energie soll demyelinisierte sensorische plantare Nerven hemmen, die Verkalkung verringern, die Proliferation von Wachstumsfaktoren erhöhen und die periphere Durchblutung, Angiogenese und Neovaskularisation im degenerativen Gewebe der Ferse erhöhen.

Corticoid- Injektionstherapie

Auch die Corticoid- Injektionstherapie hat sich bewährt. Eine aktuelle Metaanalyse zeigte dabei, dass eine hochintensive ESWT innerhalb von 3 Monaten eine überlegene Schmerzlinderung und Erfolgsrate im Vergleich zur Corticoid- Injektionstherapie aufwies [2]. ESWT und Corticoid- Injektionstherapie weisen jedoch nach 12 Monaten ähnliche funktionelle Ergebnisse und Wiederkehrraten auf. Im Allgemeinen litten viele Patienten nach einer Injektion unter Schmerz während die Patienten nach Stoßwellentherapie weniger Schmerzen hatten. Nach ESWT wurde zudem eine schnellere Rückkehr zur vollen Aktivität beschrieben. Bei der ESWT wurden als unerwünschte Ereignisse pochende Schmerzen, Erytheme und starke Kopfschmerzen beschrieben.

Nach einer Corticoid-Injektionstherapie kann es prinzipiell zu schwerwiegenden Komplikationen wie eine Plantarfaszien-Ruptur, einer Fettpolsteratrophie und einer Osteomyelitis des Calcaneus kommen. Obwohl diese in der o.g. Metaanalyse nicht auftraten.

Autologes Conditioniertes Plasma (ACP)

Autologes Conditioniertes Plasma (ACP) soll die Selbstheilungskräfte verletzter bzw. überlasteter Gewebe durch die Anregung körpereigener Regeneration stimulieren.

Es wird aus körpereigenem Blut gewonnen das aufbereitet und dann an den Ansatz der Plantarfaszie injiziert. ACP ist bereits gründlich erforscht. Es besteht im Wesentlichen aus konzentrierten Thrombozyten und Wachstumsfaktoren. Dabei wird folgender Mechanismus genutzt: Treten im Körper Verletzungen auf, wandern Blutplättchen (Thrombozyten) an den Ort des Geschehens. Die Blutplättchen setzen Proteine frei, die als Wachstumsfaktoren bei der Heilung helfen. Diese sorgen wiederum dafür, dass weitere benötigte Zellen und biologische Bausteine bereitgestellt werden. Durch diese wird die Regeneration bzw. Rekonstruktion der geschädigten Strukturen stimuliert und schmerzhafte Entzündungsreaktionen werden gehemmt.

Die Behandlung der Plantarfasziitis mit einer Eigenblutinjektionsserie (ACP = Autologes conditioniertes Plasma) in Ergänzung zu den oben aufgeführten Eigenübungen ist ebenfalls hilfreich. Sowohl die ACP-Behandlung als auch die ESWT (jeweils in Kombination mit Eigenübungen) zeigten sich im Vergleich zu einer alleinigen Behandlung mit Dehnübungen und ggf. Hilfsmitteln überlegen. In einer Metaanalyse ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen ACP und ESWT in Bezug auf Verbesserungen der Schmerzen und der Funktion [3].

Bei einem schweren Verlauf kann die Ruhigstellung mittels eines Walkers für 6 Wochen notwendig werden. Auch hier kann die Heilung durch eine dreimalige Eigenbluttherapie (ACP) unterstützt werden.

Die operative (minimal-invasive) Therapie sollte nur in Ausnahmefällen bei hartnäckigen Verläufen erwogen werden. Davor sollte aber mindestens eine sechsmonatige konsequente konservative Therapie erfolgt sein.

Unsere Spezialisten für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie

PD Dr. K. E. Roth
FUß, SPRUNGGELENK
PD Dr. med. K. Klos
FUß, SPRUNGGELENK

Anamnesebogen

Gerne können Sie sich vor Ihrem Termin unseren Anamnesebogen herunterladen und vorab Zuhause und in Ruhe ausfüllen. Bitte denken Sie bei Ihrem Erstbesuch sowohl an den ausgefüllten Bogen als auch Ihre Krankenversichertenkarte.

Unsere Standorte

Hochheim

Frankfurter Straße 94
65239 Hochheim

Tel: 06146 - 8329500

Öffnungszeiten:

Mo. - Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. & Fr. 08:00 - 13:00

Wiesbaden

Wilhelmstraße 30
65183 Wiesbaden

Tel: 0611 - 17078500

Öffnungszeiten:

Mo. - Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. & Fr. 08:00 - 13:00


Spezielle Öffnungszeiten:

Mi. (27.03.2024)
bis Fr. (05.04.2024)
geschlossen

Mainz

Palazzo, Weißliliengasse 1
55116 Mainz

Tel: 06131 - 6338670

Öffnungszeiten:

Mo. & Di. & Do. 08:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:30
Fr. 08:00 - 13:00


Spezielle Öffnungszeiten:

Do. (28.03.2024) geschlossen
Mo. (08.04.2024) 08:00 - 14:30
Fr. (03.05.2024) geschlossen
Fr. (10.05.2024) geschlossen
© 2024 Gelenkzentrum Rhein Main
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close