Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Der Leitgedanke des Kniechirurgen sollte nicht „Ersetzen“ sondern „Erhalten“ sein.
Standort: Wiesbaden
SPEZIALGEBIETE
- Gelenkerhaltende Umstellungsoperationen
- Hüftgelenkersatz
- Kniegelenkersatz
- Minimal invasive Operationstechniken
- Arthroskopische Operationen
- Extremitätenrekonstruktion
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

Beruflicher Werdegang
Teilnahme an einem Operationskurs „Minimal invasive Endoprothetik“ in München und Wien, gemeinsam mit Dr. M. Krieger
1997
Fakultative Weiterbildung
Spezielle orthopädische Chirurgie
1987
Anerkennung als „Orthopäde“ durch den Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein
1983
Anerkennung zur Führung des akademischen Grades durch den Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften
Zweiter Vizepräsident der ASAMI (Association for the Study and Application of the Methods of Ilizarov) Europeans Spokesman of ASAMI Worldwide
1992-1999
Präsident der ASAMI Deutschland e.V.
1992
Gründungspräsident der ASAMI* Deutschland e.V.
Gesellschaft für Extremitätenrekonstruktion und -verlängerung.
BVOU Berufsverband der Fachärzte Orthopädie und Unfallchirurgie
Referent und Tutor
Beratervereinbarung mit Fa. Aesculap. Projekt: Studie und Weiterentwicklung der Navigationsanwendung bei kniegelenksnahe Osteotomien (Orthopilot)
Weitere Tätigkeitsfelder
Kongresspräsident des 9. nationalen ASAMI Kongresses in Wiesbaden
2008
Klinische Einführung der ColloMIS-Kurzschaft-Prothese
Entwicklung zusammen mit Dr. M. Krieger und Fa. Lima
(unter dem Menüpunkt Links finden sie weitere Informationen hierzu)
2008
Kongresspräsident des 9. Europäischen Deformitätenkurses im Kloster
2008
Studienleiter der Studie „Navigierte Umstellungsosteotomien des Ober- und Unterschenkels“
Beruflicher Werdegang
Ernennung zum Referenzzentrum für Kniegelenksnahe Osteotomien mit winkelstabiler Platte (Tomofix, Fa. Synthes )
seit 2008
Leitender Arzt der Orthopädischen Abteilung am Klinikum Rüsselsheim GPR im Bereich der stationären Regelversorgung und der Integrierten Versorgung mit H. Falk, Dr. T. Hardt, Dr. M. Krieger, Dr. C. Meister, Dr. M. Scholz und Dr. M. Weiß
2003
Gründung der Gelenkzentrum Wiesbaden mit S. Benner, H. Falk, Prof. Dr. B. Gladbach, Dr. T. Hardt, Dr. J. Heyn, Dr. M. Krieger und Dr. M. Weiß
seit 2003
Operativen Aktivitäten an der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden sowie am GPR Klinikum Rüsselsheim
1996-2003
Leitender Oberarzt an der „Orthopädischen Klinik Wiesbaden“,
Chefarzt Prof. Dr. med. J. Pfeil.
Leiter der Sektion Extremitätenrekonstruktion und -verlängerung.
D-Arztvertreter
Stellvertreter des Chefarztes.
1989-1996
Oberarzt an der orthopädischen – und Unfallabteilung des Eduardus Krankenhaus zu Köln-Deutz, Chefarzt Prof. Dr. med. E. Hertel, D-Arztvertreter
1988-1989
Militärdienst als Orthopäde am belgischen Militärhospital Soest
1986-1988
Assistenzarzt an der orthopädischen – und Unfallabteilung des Eduardus Krankenhaus zu Köln-Deutz, Chefarzt Prof. Dr. med. E. Hertel
1983-1986
Assistenzarzt an der orthopädischen Abteilung am Allgemeinen Krankenhaus für die Stadt Hagen, Chefarzt Dr. med. H.O. Hardt
1983-1983
Assistenzarzt an der Abteilung für Unfallchirurgie der berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten „Bergmannsheil Bochum“, Chefarzt Prof. Dr. med. G. Muhr
1981-1983
Assistenzarzt an der Abteilung für Unfallchirurgie der berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten „Bergmannsheil Bochum“, Chefarzt Prof. Dr. med. J. Rehn
Studium
Deutsche Approbation erteilt vom RP Arnsberg
1981
Approbation und Promotion in Leuven
1974-1981
Medizinstudium an der medizinischen Fakultät der katholischen Universität zu Leuven (B)
Publikationen
Heijens, E.; Kornherr, P.; Meister, C.
Der Nutzen intraoperativer,dynamischer Tests mittels Navigation zur Vermeidung unerwünschter Überkorrekturen bei aufklappenden, valgisierenden, proximalen Tibiaosteotomien
Heijens, E.; Kornherr, P.; Meister, C.
Das Hypomochlion des Kniegelenks- Klinische Relevanz für die Planung der valgisierenden Tibiakorrekturosteotomie (HTO) bei medialer Gonarthrose
Heijens, E.; Krieger, M.; Kuhn, N.
Clinical preliminary Results of the ColloMIS neck preserving short stem
Journal of Orthopaedics and Traumatology 12 (Suppl.1); S. 147
Heijens, E.; Meister, C.
Alternative bei Kniearthrose, Umstellungsosteotomie mindert Belastung der Gelenkfläche
Orthopress, Ausgabe 2, FIWA-Verlag
Krieger, M.; Heijens, E.; Falk, H.; Meister, C.
Schneller wieder fit nach Hüft-OP, Kurzschaftprothese bringt viele Vorteile
Orthopress, Ausgabe 1, FIWA-Verlag
2010
Krieger, M.; Heijens, E.; Falk, H.; Meister, C.
Hüftgelenkersatz, Minimalinvasive Hüft-OP dank Kurzschaftprothese
Orthopress, Ausgabe 1, FIWA-Verlag
Kongresse
IX. Kongress ASAMI Deutschland, Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und Rekonstruktion
Organisation und Kongresspräsident: Heijens, E.
Wiesbaden, 30.09.-01.10.2011
21st Annual Baltimore Limb Deformity Course
Faculty Member: Heijens, E.
Baltimore, 01.-04.09.2011
Kölner Symposium: Orthopädie und Unfallchirurgie im Spiegel der Zeit mit Blick in die Zukunft
Co-Organisator und Vorsitz „Kniegelenk II“: Heijens, E.
Köln, 12.03.2011
2010
20th BLD Post-Course: Pitfalls
Faculty Member: Heijens, E.
Baltimore, 07.09.2010
20th Annual Baltimore Limb Deformity Course
Faculty Member: Heijens, E.
Baltimore, 03.-06.09.2010
Vorträge
ColloMIS Short Stem – ALMI-Approach and 2 Years Results
96th S.I.O.T. Congress
Rimini, 01.-05.10.2011
Vortrag 1: Keynote-Talk: Das Hypomochlion des Kniegelenkes – Erkenntnisse aus 150 ausgewertete navigationsprotokolle und Ganzbeinstandkontrollen bei medial aufklappenden HTO´s
Vortrag 2: Auswertung mechanischer Komplikationen mit MDF-Fixateur-Interne und LDF-LISS bei supracondylären Korrekturosteotomien (95 Fälle) in fixateur-assistierter Technik
Workshop: Navigierte HTO mit Tomofix (Workshop)
Vortrag 3: Navigierte, biplanare SCO mit MDF/LDF
IX. Kongress ASAMI Deutschland,
Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und Rekonstruktion
Wiesbaden, 30.09.-01.10.2011
Vortrag 1: Intra-operative Navigation Tool for Osteotomies
Vortrag 2: Avoiding Errors in osteotomies around the Knee
Vortrag 3: Cadaver Lab, Facilitator
Vortrag 4: New Circular Fixator for Foot Application and new Unilateral Femoral Application, facilitator
21st Annual Baltimore Limb Deformity Course
Baltimore, 01.-04.09.2011
Entspricht bei den HTO´s das gesehene dem Erhaltenen?
60. Jahrestagung der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e.V.
Hamburg, 16.-18.06.2011
Kniegelenksnahe Osteotomien und Navigation
Kölner Symposium: Orthopädie und Unfallchirurgie im Spiegel der Zeit mit Blick in die Zukunft
Köln, 12.03.2011
2010
Vortrag 1: Kniegelenksnahe Osteotomie vs. Knieendoprothetik – „Pro Korrekturosteotomie“
Vortrag 2: Bringt uns die Navigation weiter?
9. Orthopädisch-Unfallchirurgisches Symposium „Beindeformitäten“
Bamberg, 09.10.2010
Vortrag 1: Osteotomieregeln und –prinzipien
Vortrag 2: Supratuberositäre tibiakopfvalgisation aufklappend (Tomofix) – Workshop
Vortrag 3: Navigierte HTO – Workshop
13. Kurs zur Analyse und Korrektur von Beindeformitäten,
Bamberg, 06.-08.10.2010
Avoiding Errors in Osteotomies
Vortrag anl. 20th BLD Post-Course: Pitfalls
Baltimore, 07.09.2010
Vortrag 1: Navigation as intraoperative Tool for osteotomies
Vortrag 2:The role of Ligament Tightening as an additional Technique in High Tibial and distal femoral Osteotomies – Indications, Techniques und Results; Lectures by Selected Members of the Distinguished Faculty
Vortrag 3: High Tibial Osteotomy – Internal vs. External Fixation
20th Annual Baltimore Limb Deformity Course
Baltimore, 03.-06.09.2010
Vergleichsstudie Umstellungsosteotomie: manuelle vs. Navigierte Technik
Aesculap Knietage
Frankfurt am Main, 22.-23.04.2010
Termin Vereinbaren

Einfach anrufen
Wiesbaden
0611 – 17078500
Anamnese
Gerne können Sie sich vor Ihrem Termin unseren Anamnesebogen herunterladen und vorab Zuhause und in Ruhe ausfüllen. Bitte denken Sie bei Ihrem Erstbesuch sowohl an den ausgefüllten Bogen als auch Ihre Krankenversichertenkarte.
Patientenstimmen
Ich erhielt am 17.März 2016 eine neue rechte Hüfte.
Von meiner Terminvereinbarung bis zur OP, wurde ich bestens von Dr. Heijens und seinem gesamten Team in Wiesbaden (Praxis) und in GPR Klinikum Rüsselsheim sehr gut betreut.
Ich kann Dr. Heijens sowie sein TEAM nur weiter empfehlen!!!
Seit meiner Knie Op sind sind nun schon 16 Monate vergangen. Knieprothese ist wunderbar eingewachsen.
Leider habe ich noch immer Schmerzen im Knie. Dr. Heijens hat sehr viel Verständnis für meine Probleme.
Ich hatte schon Angst, er tut mich als Simulanten ab, aber das Gegenteil ist der Fall. Kann ich nur empfehlen.