Download
Vollständigen Bericht über die Nachbehandlung als PDF herunterladen:
Grundsätze der Nachbehandlung und Rehabilitation
Nachbehandlungsschemata gelten als Orientierung. Abhängig von der genauen
Operationstechnik, Verlauf danach, Anspruch des Patienten etc. werden diese oft
auch individuell angepasst. Die Rehabilitation jedes einzelnen Patienten gestaltet
sich unterschiedlich in Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten. Durch
optimales Einhalten der Rehabilitationsanweisungen kann die Genesung positiv
beeinflusst werden.
Eine ausgeglichene Ernährung über den gesamten Zeitraum wird empfohlen. Die
Heilung wird durch Vitamin C und D sowie ein Verzicht auf Alkohol und Rauchen
positiv beeinflusst.
Narbenmassagen können während des ersten Jahres nach der Operation den
Heilungsverlauf günstig beeinflussen. Sie sollten allerdings erst nach vollständiger
Abheilung, d.h. ca. 1 Woche nach Fadenzug und erst wenn die Narben trocken und
krustenfrei sind, mit einer sanften Narbenmassage, z.B. mit Contractubex® Gel,
Bepanthen® Narbengel, o. ä., beginnen. Führen Sie hierzu 2-3 x tgl. für 5-10 Minuten
kleine kreisförmige Massagen mit den Fingerspitzen unter Ausübung von leichtem
Druck entlang der Narbe aus.
Schützen Sie die Narben während des ersten Jahres konsequent vor Sonnenlicht.
Nutzen Sie dazu einen Sunblocker oder eine Sonnencreme mit hohem
Lichtschutzfaktor.
Nachbehandlung nach perkutaner Achillessehnennaht
Belastung
- (Woche 1 – 2) Beschwerdeabhängige
Teilbelastung mit 20 kg - (Woche 3 – 6) Beschwerdeabhängige
Vollbelastung im VacoPedStiefel mit flacher Sohle - (Woche 7 – 12) Vollbelastung ohne VacoPed Stiefel
- (ab Woche 12) Leichte Sportbelastung erlaubt nach Maßgabe der Beschwerden
Beweglichkeit
- (Woche 3 – 6) Beweglichkeit im OSG von 10° Spitzfuß bis 30° Spitzfuß
Siehe Hilfsmittel
Maßnahmen
- Hochlagerung & Schonung intermittierende Kühlung
Hilfsmittel
- (Woche 1 – 2) VacoPed Stiefel in 30° Plantarflexion
VacoPed Stiefel mit Keilsohle - (Woche 3 – 6) VacoPed-Stiefel mit Limitation der
Dorsalextension bei -10°(Spitzfuß) und freier
Plantarflexion,VacoPed-Stiefel mit flacher
Sohle, Einstellung Walker:Limitation der
Dorsalextension bei -10°(10° Spitzfuß) und freier
Plantarflexion - (Woche 7 – 12) Fersenerhöhung 1 cm
Medikamente
- (Woche 1 – 2) Thromboseprophylaxe
- (Woche 3 – 6) Thromboseprophylaxe
Physiotherapie
- (Woche 1 – 2) Lymphdrainage bei Bedarf
Keine Bewegung im OSG
Gangschulung an Gehstützen
Einstellung Walker: Fixierte
Plantarflexion bei 30° - (Woche 3 – 6) Lymphdrainage bei Bedarf
Gangschulung an
Gehstützen - (Woche 7 – 12) Beübung Beweglichkeit
OSG ohne
Belastung
Gangschulung - (ab Woche 12) Beübung Beweglichkeit
OSG ohne Limitationen
Kräftigung Muskulatur
Propriozeptives Training
MTT und KGG
- (Woche 7 – 12) AlterG empfohlen
- (ab Woche 12) Beginn MTT nach
12 Wochen
Heimtraining
- (Woche 3 – 6) Ergometertraining mit
VacoPed mit minimalem
Widerstand - (Woche 7 – 12) Ergometertraining
mit minimalem
Widerstand - (ab Woche 12) Ergometertraining
mit zunehmendem
Widerstand
Gebote
- (Woche 1 – 2) VacoPed Stiefel Tag & Nacht
tragen
Außerhalb der Orthese Fuß
immer in Spitzfußstellung halten - (Woche 3 – 6) VacoPed Stiefel Tag &
Nacht tragen
Außerhalb der Orthese Fuß
immer in Spitzfußstellung
halten - (ab Woche 12) Spitzenbelastung
erst ca. 9 Monate nach OP

Übersicht Nachbehandlung nach perkutaner Achillessehnennaht
Download
Vollständigen Bericht über die Nachbehandlung als PDF herunterladen:
Unsere Fuss- und Sprunggelenkspezialisten

Prof. Dr. B. Gladbach

Priv. Doz. Dr. K. E. Roth

PRIV. DOZ. Dr. K. Klos
